Mehr als 425 Mio. Menschen leiden heute an Diabetes, das entspricht fast einer Verdreifachung gegenüber 2014. Somit ist einer von 11 Menschen weltweit an Diabetes erkrankt. Vor allem die rapide Zunahme in Regionen wie Afrika und Südostasien wird dazu führen, dass sich diese Zahl bis 2045 auf rund 630 Mio. Patienten erhöhen wird. Die damit verbundenen Belastungen für die Gesundheitssysteme verdeutlicht eine andere Ziffer: 12% der globalen Gesundheitsausgaben von 2017 in Höhe von USD 730 Mrd. entfielen auf die Behandlung von Diabetes, d.h. hauptsächlich auf die Behandlung der Folgeerkrankungen.
Besseres Monitoring in Echtzeit
Am besten lassen sich gesundheitliche Verbesserungen für Diabetiker anhand der sogenannten «Time in Range» messen. Darunter versteht man den Zeitraum über 24 Stunden, in dem sich der Blutzuckerspiegel eines Patienten in einer Bandbreite von 70 bis 180 Milligramm pro Deziliter Blut bewegt. Gesunde Menschen kommen hier auf einen Wert von 90%. Bei Diabetespatienten lassen sich inzwischen Spitzenwerte von 72% erzielen – dank der neuen Hybrid Closed Loop-Systeme. Ein Sensor direkt unter der Haut misst alle 5 Minuten die Gewebeglukose und sendet diesen Wert elektronisch an die Insulinpumpe. Die Informationen werden von einem Algorithmus verarbeitet. Eine drohende Unterzuckerung kann so frühzeitig erkannt und die Insulinabgabe gedrosselt oder gestoppt werden. Im Fall einer Überzuckerung wird die Insulinabgabe erhöht.
Zum Vergleich: bei der klassischen Kombination von Glukosemessungen mittels Fingerpiks und Teststreifen in Verbindung mit mehreren Insulininjektionen täglich liegt die «Time in Range» bei 45%. Die seit einigen Jahren marktreife Kombination von Insulinpumpe und traditioneller Glukosemessung ermöglicht 55%. Der Basal-IQ, also ein einfacher Algorithmus, wie ihn das Unternehmen Tandem Diabetes entwickelt hat, schafft eine «Time in Range» von 65%.
Neue Produkte senken Behandlungskosten
Zahlreiche neue Produkte stehen hier in den nächsten zwei Jahren vor der Marktzulassung, zum Beispiel die Insulinpumpe Tandem t:slim X2 von Tandem Diabetes oder das Advanced Hybrid Closed Loop-System von Medtronic. Noch einen Schritt weiter geht Medtronic mit dem Personalized Closed Loop-System, dessen Markteintritt im 2.Quartal 2021 vorgesehen ist. Bereits im 2. Halbjahr 2020 fällt die Entscheidung für die US-Zulassung der von Insulet entwickelten schlauchlosen Insulinpumpe Omnipod Horizon, einer Einwegpumpe, die direkt auf der Haut getragen wird. Die Produkte adressieren einen Markt, dessen Marktvolumen nach unserer Einschätzung bis 2023 USD 10 Mrd. überschreiten wird. Die kontinuierlichen Glukosesensoren werden dabei im Zeitraum 2017 bis 2023 mit jährlichen Wachstumsraten von 23% auf USD 7 Mrd. die etwas grössere Dynamik bei deutlich höheren Umsatzvolumina aufweisen. Abbott und Dexcom sollen dabei die grössten Umsätze erzielen, gefolgt von Medtronic. Bei den Insulinpumpen und Hybrid Closed Loop-Systemen gehen wir davon aus, dass Insulet und Tandem Diabetes ab 2021 Marktanteile von Medtronic gewinnen werden.
In der Summe liegen die grössten Hindernisse für das künstlichen Pankreas auf der Medikamentenseite. Bei den verfügbaren Insulinen dauert es 30 bis 50 Minuten, bis die vollständige Wirkung einsetzt. Diese Zeitspanne ist nicht schnell genug, wenn etwa nach einer spontanen Mahlzeit der Blutzuckerspiegel schnell steigt. Auf Sicht der nächsten drei bis fünf Jahre sind hier keine marktreifen Lösungen in Sicht. Was die künftige Kostenerstattung angeht, wird die gesamte Behandlung von den Krankenversicherungen noch nicht für alle Versicherte bezahlt. Für den Sensor von Dexcom, der den Blutzuckerspiegel in Echtzeit überwacht, liegen die täglichen Kosten bei USD 8 bis 10. Dazu kommen noch die Kosten für die Insulinpumpe. Demgegenüber stehen die Behandlungskosten für Folgeerkrankungen von Diabetes wie Schlaganfall, Herz- und Niereninsuffizienz. Allein in Nordamerika werden die damit verbundenen Behandlungskosten auf USD 370 Mrd. jährlich geschätzt. Wir sehen es deshalb nur als eine Frage der Zeit, bis mit dem Markteintritt der neuen Produkte die Bereitschaft zur gänzlichen Kostenerstattung steigt.
Diabetesfirmen in unseren Fondsportfolios
Aus Anlegersicht bietet das Diabetesmanagement ein lukratives Potenzial. Hohe Eintrittsbarrieren im Verbund mit signifikantem Potenzial für Kostensenkungen in der Diabetesbehandlung schaffen attraktive Investmentopportunitäten. Der BB Adamant Medtech & Services umfasst die drei Kernthemen Diabetes, robotergestützte Chirurgie und strukturelle Herzkrankheiten. Bei den Services liegt der Fokus auf US-Krankenversicherern. 80% des Portfolios besteht aus Large Caps, per Ende Oktober 2019 waren fast 30% der Portfoliofirmen teils oder ganz in Diabetes tätig. Dabei handelt es sich um Medtronic, Abbott, Becton Dickinson,Dexcom, Insulet und Tandem Diabetes. Der BB Adamant Digital Health ist mit rund 10% des Portfolios im Bereich Diabetes unterwegs. Unser Anlagefokus liegt hier auf Small und Mid Caps, die über 80% der Portfoliofirmen stellen. Im Einzelnen sind es Dexcom, Tandem, Insulet und der Diabetes-Dienstleister Livongo – Firmen also, die beim Umsatz mit einer hohen Wachstumsdynamik glänzen, aber noch nicht alle profitabel sind.
Zum Fortfahren wählen Sie bitte Ihren Anlegertyp und das Land Ihres Wohnsitzes aus.
Wählen Sie Ihr Domizilland:
Qualifizierte Anleger
Diese Swiss Fund Platform Website richtet sich nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, und 3ter des Kollektivanlagengesetzes (KAG). Als qualifizierte Anleger gelten professionelle Kundinnen und Kunden gem. Art. 4 Abs. 3-5 und Art. 5 Abs. 1 und 4 FIDLEG sowie Privatkundinnen und -kunden, welche die Voraussetzungen von Art. 10 Abs. 3ter erfüllen. Namentlich gelten als qualifizierte Anleger somit:
- Finanzintermediäre nach dem Bankengesetz (BankG), dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG) und dem KAG;
- Versicherungsunternehmen nach dem VAG;
- Ausländische Kundinnen und Kunden, die einer prudenziellen Aufsicht unterstehen wie die Finanzintermediäre und die Versicherungsunternehmen;
- Zentralbanken;
- Öffentlich-rechtliche Körperschaften mit professioneller Tresorerie;
- Vorsorgeeinrichtungen und Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- Für vermögende Privatkundinnen und -kunden errichtete private Anlagestrukturen mit professioneller Tresorerie;
- Institutionelle Kunden gem. Art. 4 Abs. 4 FIDLEG;
- Grosse Unternehmen, welche die Voraussetzungen von Art. 4 Abs. 5 lit. a-c FIDLEG erfüllen;
- Privatkundinnen und ‑kunden, für die ein Finanzintermediär nach Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a FIDLEG oder ein ausländischer Finanzintermediär, der einer gleichwertigen prudenziellen Aufsicht untersteht, im Rahmen eines auf Dauer angelegten Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsverhältnisses Vermögensverwaltung oder Anlageberatung im Sinne von Artikel 3 Buchstabe c Ziffern 3 und 4 FIDLEG erbringt, sofern sie nicht erklärt haben, nicht als solche gelten zu wollen. Die Erklärung muss schriftlich oder in anderer durch Text nachweisbarer Form vorliegen.
RECHTLICHE HINWEISE
Personen, welche auf der Website der Swiss Fund Platform AG (nachstehend auch «SFP» oder «Wir» oder «Uns») Informationen abrufen, erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden. Die Swiss Fund Platform AG dient ausschliesslich als Plattform und bietet selbst keinerlei Finanzdienstleistungen oder -beratungen an. Die auf der SFP-Website publizierten Informationen, Newsletter oder Beiträge zu wirtschaftlichen und finanzrechtlichen Themen stellen weder eine Entscheidungshilfe noch eine Empfehlung für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, zur Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar, insbesondere auch keine Anlageberatung oder Vermögensverwaltung, und können eine auf den Einzelfall zugeschnittene Beratung und Beurteilung nicht ersetzen.
Für eine qualifizierte Beratung wenden Sie sich bitte an eine entsprechende Fachperson.
Die publizierten Informationen werden von SFP ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch sowie zu Informationszwecken bereitgestellt; sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die SFP achtet bei den auf dieser Website enthaltenen Informationen sorgfältig darauf, dass sie aus Quellen stammen, welche vertrauenswürdig sind, übernimmt jedoch keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der SFP-Website publizierten Informationen. SFP ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen von der SFP-Website zu entfernen, anzupassen oder sie ausdrücklich als solche zu kennzeichnen.
Swiss Fund Platform empfiehlt, diesen Disclaimer regelmässig von Neuem zu lesen, um sich mit möglichen Änderungen vertraut zu machen. Das Aktualisierungsdatum ist unten aufgeführt.
ZUGANGSBESCHRÄNKUNG NACH DOMIZIL UND ANLEGERKATEGORIE
Diese Swiss Fund Platform Website richtet sich nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, und 3ter des Kollektivanlagengesetzes (KAG). Als qualifizierte Anleger gelten professionelle Kundinnen und Kunden gem. Art. 4 Abs. 3-5 und Art. 5 Abs. 1 und 4 FIDLEG sowie Privatkundinnen und -kunden, welche die Voraussetzungen von Art. 10 Abs. 3ter erfüllen. Namentlich gelten als qualifizierte Anleger somit:
- Finanzintermediäre nach dem Bankengesetz (BankG), dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG) und dem KAG;
- Versicherungsunternehmen nach dem VAG;
- Ausländische Kundinnen und Kunden, die einer prudenziellen Aufsicht unterstehen wie die Finanzintermediäre und die Versicherungsunternehmen;
- Zentralbanken;
- Öffentlich-rechtliche Körperschaften mit professioneller Tresorerie;
- Vorsorgeeinrichtungen und Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- Für vermögende Privatkundinnen und -kunden errichtete private Anlagestrukturen mit professioneller Tresorerie;
- Institutionelle Kunden gem. Art. 4 Abs. 4 FIDLEG;
- Grosse Unternehmen, welche die Voraussetzungen von Art. 4 Abs. 5 lit. a-c FIDLEG erfüllen;
- Privatkundinnen und ‑kunden, für die ein Finanzintermediär nach Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a FIDLEG oder ein ausländischer Finanzintermediär, der einer gleichwertigen prudenziellen Aufsicht untersteht, im Rahmen eines auf Dauer angelegten Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsverhältnisses Vermögensverwaltung oder Anlageberatung im Sinne von Artikel 3 Buchstabe c Ziffern 3 und 4 FIDLEG erbringt, sofern sie nicht erklärt haben, nicht als solche gelten zu wollen. Die Erklärung muss schriftlich oder in anderer durch Text nachweisbarer Form vorliegen.
Der Benutzer der Swiss Fund Platform Website muss beim erstmaligen Einstieg sein Domizilland auswählen sowie bestätigen, zu welcher Anlegerkategorie er gehört. Der Zugriff auf diese Website ist auf professionelle Anleger gem. FIDLEG, alle anderen Personen erhalten keinen Zugriff.
PERFORMANCE
Die Swiss Fund Platform AG und diese Website dienen lediglich als Plattform für externe Dritte, welche diese nutzen können, um Dienstleistungen anzubieten, sich zu informieren oder zu vernetzen.
Die SFP kann keinen oder nur beschränkten Einfluss auf die von einem externen Dritten angebotene Dienstleistung nehmen und übernimmt keine Garantie für deren Erfolg oder Performance. Jegliche Investition oder Transaktion, welche im Zuge einer solchen Dienstleistung getätigt wird, erfolgt ausserhalb der Plattform sowie auf eigenes Risiko. SFP übernimmt keine Haftung für Schäden, welche in diesem Zusammenhang entstehen.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
Die Swiss Fund Platform AG schliesst uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Nutzung bzw. dem Zugriff auf die SFP-Website oder darin enthaltenen Links, welche den Nutzer zu Websites von Dritten führen, ergeben sollten. Die SFP hat keinerlei Einfluss auf die auf den Websites Dritter publizierten Informationen und schliesst jegliche Haftung in diesem Zusammenhang aus. Die SFP weist ausdrücklich auf die Gefahr von Viren und die Möglichkeit gezielter Hacking-Angriffe hin. Zwecks Virenbekämpfung empfiehlt sich die Verwendung von aktuellen Browserversionen sowie die Installation von laufend aktualisierter Antivirensoftware. Die SFP lehnt jede Haftung für daraus resultierende Schäden ab, insbesondere für Schäden durch Viren, Hacker-Angriffe oder anderen Manipulationen am EDV-System des Internetbenutzers durch Unbefugte.
BENUTZUNG DER SFP-WEBSITE
Der gesamte Inhalt der SFP-Website ist urheberrechtlich geschützt. Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Übermitteln oder zur Verfügung stellen (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren, Verknüpfen, Benutzen der SFP-Website für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Swiss Fund Platform AG untersagt.
Die Nutzung dieser Website einschliesslich allfälliger Kontaktformulare begründet keine vertragliche Beziehung (insbesondere kein Auftragsverhältnis) zwischen Ihnen und der SFP oder den Autoren / Herausgebern.
LOKALE GESETZLICHE EINSCHRÄNKUNG
Die Swiss Fund Platform Website umfasst Informationen und Dokumente über zahlreiche kollektive Kapitalanlagen und ist nur für qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie Liechtenstein bestimmt. Die Website ist ausdrücklich nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Publikation bzw. den Zugang zur Swiss Fund Platform Website (aufgrund der Nationalität der betreffenden Person, ihres steuerlichen Domizils oder aus anderen Gründen) verbietet. Personen, die solchen lokalen Beschränkungen unterstehen, ist der Zugriff auf die Swiss Fund Platform Website untersagt. Es dürfen auch keine Kopien, Ausdrucke oder gespeicherte Daten von dieser Website auf andere Weise den vorgenannten Personen zur Verfügung gestellt werden. Die Zurverfügungstellung der Informationen über kollektive Kapitalanlagen und Dokumente erfolgt entweder durch Swiss Fund Platform oder durch die Fondsgesellschaft resp. andere Gesellschaften selber. Werden die Informationen und Dokumente von den Gesellschaften auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, stützen sie sich in Bezug auf die Vertriebszulassungen der Anlagefonds auf die Angaben der Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften. Swiss Fund Platform kann für falsche Angaben zur Vertriebszulassung nicht haftbar gemacht werden. Werden die Informationen und Dokumente von den Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften selber auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, zeichnet der Fondsanbieter für die korrekten Vertriebszulassungen verantwortlich.
LINKS
Diese Website kann Links (URLs) auf Websites Dritter und sozialer Netzwerke enthalten. Die verlinkten Websites und deren Inhalte liegen ausserhalb des Einflussbereichs der Swiss Fund Platform AG. Deren Richtigkeit, Zugänglichkeit und Verfügbarkeit wird nicht garantiert. Die SFP behält sich vor, jederzeit Links anzupassen oder zu entfernen. Jede Verantwortung für die Links und die Inhalte der verlinkten Websites und die Nutzung der Links und verlinkten Inhalte wird abgelehnt; der Zugriff auf und die Nutzung solcher Websites erfolgen auf Ihre eigene Gefahr.
IMMATERIALGÜTERRECHTE
Die Immaterialgüterrechte, insbesondere das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte, an dieser Website (Text, Bilder, Logos, Marken, Dateien usw.) stehen allein den Autoren / Herausgebern oder der Swiss Fund Platform AG bzw. den anderen Rechteinhabern zu, soweit nichts anderes angegeben ist.
Für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch ist das Herunterladen und vorübergehende Speichern (Browser-Cache) und ausdrucken der Inhalte gestattet, vorausgesetzt sie werden unverändert und vollständig und unter Hinweis auf die Quelle wiedergegeben. Die Weitergabe von Ausdrucken zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken ist nur zulässig, wenn der Empfänger diesen Disclaimer akzeptiert.
Die Weitergabe in elektronischer Form ist nicht gestattet. Die Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers weder reproduziert, vervielfältigt, wiedergegeben oder weiterverbreitet werden, sei es in Druckform oder elektronisch oder auf andere Weise. Dazu gehört insbesondere auch die Darstellung von Inhalten in einem Frame in einer Website, die Erstellung von abgeleiteten Werken oder die Nutzung auf andere Art für gewerbliche oder öffentliche Zwecke. Das systematische Abrufen oder Verlinken von Inhalten (automatisiert oder manuell) zur Erstellung einer Sammlung, Datenbank oder eines Verzeichnisses ist ohne schriftliche Zustimmung der Swiss Fund Platform AG nicht erlaubt.
TECHNISCHE MÄNGEL
Die Swiss Fund Platform AG ist bemüht, die Website, soweit und solange sie veröffentlicht wird, zugänglich und frei von technischen Mängeln zu halten, ist dazu jedoch nicht verpflichtet. Die Swiss Fund Platform AG übernimmt keine Gewähr, dass die Website oder der Newsletter oder weitere publizierte Inhalte frei von schädlichen Komponenten (Viren, Würmer etc.) sind.
DATENSCHUTZ
Alle Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: LINK
AKTUALISIERUNGSDATUM
Dieser Disclaimer wurde zuletzt am 08.09.2023 aktualisiert.
05.11.2019
Bellevue Asset Management AG