Immer mehr internationale Investoren richten ihren Fokus im Zuge der Corona-Krise auf den Healthcare-Sektor. Die Pandemie legt die Schwachstellen des Gesundheitswesens offen und führt zu einem tiefgreifenden Umdenken der Anleger. Zu den Profiteuren dieses Prozesses dürfte sich insbesondere die Gesundheitsindustrie der Emerging Markets entwickeln – und als Absatzmarkt für Medizinprodukte zunehmend wichtiger werden.
Im Zentrum dieser Entwicklung steht Asien, wo die Gesundheitsversorgung mit denselben Herausforderungen konfrontiert ist wie in den Industriestaaten. Der wachsende Wohlstand führt bei Lebensstil und Ernährung zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. So lässt beispielsweise die schnell wachsende Zahl übergewichtiger Personen die Diabeteserkrankungen in die Höhe schnellen. Von den weltweit 400 Millionen Menschen, die von dieser Krankheit betroffen sind, kommt jeder Vierte aus China und beinahe jeder Fünfte aus ASEAN-Staaten wie Malaysia oder Thailand. Zugleich steigt mit der zunehmenden Alterung auch die Zahl der Patienten mit Krebs-, Nerven- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für die nationalen Gesundheitssysteme geht dies mit stetig steigenden Kosten einher, da immer mehr Menschen Zugang zu einer effizienten und kostengünstigen Behandlung erhalten müssen.
Asien drängt nach vorne. Das hat die Corona-Krise einmal mehr widergespiegelt, als sich dort ansässige Firmen mit Lösungsansätzen an erster Stelle positionierten. Zugleich wurden viele positive Daten in anderen Bereichen veröffentlicht, die die Visibilität der Pipelines erhöht haben. Und schliesslich ist die Digitalisierung vorangeschritten, während disruptive Technologien kontinuierlich den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern.
Chinesisches Silicon Valley der Pharmabranche
Einer der weltweit grössten Medikamentenmärkte ist China. Verglichen mit vielen Industriestaaten liegen dort die Gesundheitskosten noch auf niedrigem Niveau. Zugleich zeigen der Auf- und Ausbau der Forschung und Entwicklung sowie die Herstellung von eigenen Präparaten immer mehr Fortschritte. Dies hilft Peking, einem wachsenden Bevölkerungsteil den Zugang zu bezahlbarer medizinischer Versorgung zu ermöglichen.
Im Rahmen eines langfristig angelegten Plans unterstützt der chinesische Staat über steuerliche Anreize und finanzielle Förderprogramme den Aufbau einer international wettbewerbsfähigen biopharmazeutischen Industrie. Im Mittelpunkt der chinesischen Gesundheitspolitik steht derzeit die effiziente Versorgung sowie der Ausbau eigener Innovationszentren, die mit finanziellen Anreizen gefördert werden. Zu den tragenden Säulen zählen drei grosse Innovationszentren: der Zhangjiang Hi-Tech Park in der Nähe von Shanghai, die BioBay Suzhou und das Innovationszentrum Shenzhen, das wegen seiner Heimat für Weltkonzerne wie Huawei als das chinesische Silicon Valley der Pharmabranche bezeichnet wird.
Beginn eines signifikanten Wachstumsmarktes
In den nächsten Jahren ist eine Vervielfachung der Umsätze bei innovativen Medikamenten im Reich der Mitte von 117 Mrd. Yuan in diesem Jahr auf 375 Mrd. Yuan in 2025 zu erwarten. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielen lokale Biotechfirmen, die von globalen Unternehmen als «Partner of Choice» für den Markteintritt in China gewählt werden, um dort die Entwicklung, Zulassung und Vermarktung ihrer Präparate voranzubringen. Zudem sorgen selbstentwickelte, innovative chinesische Medikamente zunehmend international für Furore und werden von Big Pharma einlizenziert.
Die derzeitige Situation ist vergleichbar mit der Situation in den USA Ende der 80er Jahre, als dort der Biotechboom, vorangetrieben durch wissenschaftliche Durchbrüche, ins Rollen kam. Mit anderen Worten: Chinas Medikamentenmarkt steht heute am Beginn eines signifikanten Wachstumsmarktes und ist auf dem Weg von «Me Too» zu «First in Class» bzw. «Best in Class».
Der asiatische Healthcare-Sektor ist aktuell sehr günstig bewertet und hat sich seit dem weltweiten Corona-Crash vor einem Jahr positiv entwickelt. Die BB Adamant Asia Pacific Healthcare-Strategie zeigte über verschiedene Marktzyklen hinweg eine bessere Performance als die breiten Indices. So übertraf der Fonds seit seiner Lancierung Ende April 2017 den MSCI Asia Pacific um über 50%. Der säkulare Aufwärtstrend in den asiatischen Gesundheitsmärkten sollte sich auch zukünftig fortsetzen – insbesondere dank der steigenden Innovationskraft in dieser Region, in welcher die strukturellen Gewinner von morgen bereits jetzt zunehmend für internationales Aufsehen sorgen.
Autor:
Oliver Kubli, Lead Portfoliomanager BB Adamant Asia Pacific Healthcare bei Bellevue Asset Management
Für weitere Informationen:
Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16 / Postfach, 8700 Küsnacht/Zürich,
Tanja Chicherio, Tel. +41 44 267 67 09, tch@bellevue.ch
www.bellevue.ch
Zum Fortfahren wählen Sie bitte Ihren Anlegertyp und das Land Ihres Wohnsitzes aus.
Wählen Sie Ihr Domizilland:
Qualifizierte Anleger
Diese Swiss Fund Platform Website richtet sich nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, und 3ter des Kollektivanlagengesetzes (KAG). Als qualifizierte Anleger gelten professionelle Kundinnen und Kunden gem. Art. 4 Abs. 3-5 und Art. 5 Abs. 1 und 4 FIDLEG sowie Privatkundinnen und -kunden, welche die Voraussetzungen von Art. 10 Abs. 3ter erfüllen. Namentlich gelten als qualifizierte Anleger somit:
- Finanzintermediäre nach dem Bankengesetz (BankG), dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG) und dem KAG;
- Versicherungsunternehmen nach dem VAG;
- Ausländische Kundinnen und Kunden, die einer prudenziellen Aufsicht unterstehen wie die Finanzintermediäre und die Versicherungsunternehmen;
- Zentralbanken;
- Öffentlich-rechtliche Körperschaften mit professioneller Tresorerie;
- Vorsorgeeinrichtungen und Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- Für vermögende Privatkundinnen und -kunden errichtete private Anlagestrukturen mit professioneller Tresorerie;
- Institutionelle Kunden gem. Art. 4 Abs. 4 FIDLEG;
- Grosse Unternehmen, welche die Voraussetzungen von Art. 4 Abs. 5 lit. a-c FIDLEG erfüllen;
- Privatkundinnen und ‑kunden, für die ein Finanzintermediär nach Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a FIDLEG oder ein ausländischer Finanzintermediär, der einer gleichwertigen prudenziellen Aufsicht untersteht, im Rahmen eines auf Dauer angelegten Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsverhältnisses Vermögensverwaltung oder Anlageberatung im Sinne von Artikel 3 Buchstabe c Ziffern 3 und 4 FIDLEG erbringt, sofern sie nicht erklärt haben, nicht als solche gelten zu wollen. Die Erklärung muss schriftlich oder in anderer durch Text nachweisbarer Form vorliegen.
RECHTLICHE HINWEISE
Personen, welche auf der Website der Swiss Fund Platform AG (nachstehend auch «SFP» oder «Wir» oder «Uns») Informationen abrufen, erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden. Die Swiss Fund Platform AG dient ausschliesslich als Plattform und bietet selbst keinerlei Finanzdienstleistungen oder -beratungen an. Die auf der SFP-Website publizierten Informationen, Newsletter oder Beiträge zu wirtschaftlichen und finanzrechtlichen Themen stellen weder eine Entscheidungshilfe noch eine Empfehlung für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, zur Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar, insbesondere auch keine Anlageberatung oder Vermögensverwaltung, und können eine auf den Einzelfall zugeschnittene Beratung und Beurteilung nicht ersetzen.
Für eine qualifizierte Beratung wenden Sie sich bitte an eine entsprechende Fachperson.
Die publizierten Informationen werden von SFP ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch sowie zu Informationszwecken bereitgestellt; sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die SFP achtet bei den auf dieser Website enthaltenen Informationen sorgfältig darauf, dass sie aus Quellen stammen, welche vertrauenswürdig sind, übernimmt jedoch keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der SFP-Website publizierten Informationen. SFP ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen von der SFP-Website zu entfernen, anzupassen oder sie ausdrücklich als solche zu kennzeichnen.
Swiss Fund Platform empfiehlt, diesen Disclaimer regelmässig von Neuem zu lesen, um sich mit möglichen Änderungen vertraut zu machen. Das Aktualisierungsdatum ist unten aufgeführt.
ZUGANGSBESCHRÄNKUNG NACH DOMIZIL UND ANLEGERKATEGORIE
Diese Swiss Fund Platform Website richtet sich nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, und 3ter des Kollektivanlagengesetzes (KAG). Als qualifizierte Anleger gelten professionelle Kundinnen und Kunden gem. Art. 4 Abs. 3-5 und Art. 5 Abs. 1 und 4 FIDLEG sowie Privatkundinnen und -kunden, welche die Voraussetzungen von Art. 10 Abs. 3ter erfüllen. Namentlich gelten als qualifizierte Anleger somit:
- Finanzintermediäre nach dem Bankengesetz (BankG), dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG) und dem KAG;
- Versicherungsunternehmen nach dem VAG;
- Ausländische Kundinnen und Kunden, die einer prudenziellen Aufsicht unterstehen wie die Finanzintermediäre und die Versicherungsunternehmen;
- Zentralbanken;
- Öffentlich-rechtliche Körperschaften mit professioneller Tresorerie;
- Vorsorgeeinrichtungen und Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- Für vermögende Privatkundinnen und -kunden errichtete private Anlagestrukturen mit professioneller Tresorerie;
- Institutionelle Kunden gem. Art. 4 Abs. 4 FIDLEG;
- Grosse Unternehmen, welche die Voraussetzungen von Art. 4 Abs. 5 lit. a-c FIDLEG erfüllen;
- Privatkundinnen und ‑kunden, für die ein Finanzintermediär nach Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a FIDLEG oder ein ausländischer Finanzintermediär, der einer gleichwertigen prudenziellen Aufsicht untersteht, im Rahmen eines auf Dauer angelegten Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsverhältnisses Vermögensverwaltung oder Anlageberatung im Sinne von Artikel 3 Buchstabe c Ziffern 3 und 4 FIDLEG erbringt, sofern sie nicht erklärt haben, nicht als solche gelten zu wollen. Die Erklärung muss schriftlich oder in anderer durch Text nachweisbarer Form vorliegen.
Der Benutzer der Swiss Fund Platform Website muss beim erstmaligen Einstieg sein Domizilland auswählen sowie bestätigen, zu welcher Anlegerkategorie er gehört. Der Zugriff auf diese Website ist auf professionelle Anleger gem. FIDLEG, alle anderen Personen erhalten keinen Zugriff.
PERFORMANCE
Die Swiss Fund Platform AG und diese Website dienen lediglich als Plattform für externe Dritte, welche diese nutzen können, um Dienstleistungen anzubieten, sich zu informieren oder zu vernetzen.
Die SFP kann keinen oder nur beschränkten Einfluss auf die von einem externen Dritten angebotene Dienstleistung nehmen und übernimmt keine Garantie für deren Erfolg oder Performance. Jegliche Investition oder Transaktion, welche im Zuge einer solchen Dienstleistung getätigt wird, erfolgt ausserhalb der Plattform sowie auf eigenes Risiko. SFP übernimmt keine Haftung für Schäden, welche in diesem Zusammenhang entstehen.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
Die Swiss Fund Platform AG schliesst uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Nutzung bzw. dem Zugriff auf die SFP-Website oder darin enthaltenen Links, welche den Nutzer zu Websites von Dritten führen, ergeben sollten. Die SFP hat keinerlei Einfluss auf die auf den Websites Dritter publizierten Informationen und schliesst jegliche Haftung in diesem Zusammenhang aus. Die SFP weist ausdrücklich auf die Gefahr von Viren und die Möglichkeit gezielter Hacking-Angriffe hin. Zwecks Virenbekämpfung empfiehlt sich die Verwendung von aktuellen Browserversionen sowie die Installation von laufend aktualisierter Antivirensoftware. Die SFP lehnt jede Haftung für daraus resultierende Schäden ab, insbesondere für Schäden durch Viren, Hacker-Angriffe oder anderen Manipulationen am EDV-System des Internetbenutzers durch Unbefugte.
BENUTZUNG DER SFP-WEBSITE
Der gesamte Inhalt der SFP-Website ist urheberrechtlich geschützt. Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Übermitteln oder zur Verfügung stellen (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren, Verknüpfen, Benutzen der SFP-Website für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Swiss Fund Platform AG untersagt.
Die Nutzung dieser Website einschliesslich allfälliger Kontaktformulare begründet keine vertragliche Beziehung (insbesondere kein Auftragsverhältnis) zwischen Ihnen und der SFP oder den Autoren / Herausgebern.
LOKALE GESETZLICHE EINSCHRÄNKUNG
Die Swiss Fund Platform Website umfasst Informationen und Dokumente über zahlreiche kollektive Kapitalanlagen und ist nur für qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie Liechtenstein bestimmt. Die Website ist ausdrücklich nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Publikation bzw. den Zugang zur Swiss Fund Platform Website (aufgrund der Nationalität der betreffenden Person, ihres steuerlichen Domizils oder aus anderen Gründen) verbietet. Personen, die solchen lokalen Beschränkungen unterstehen, ist der Zugriff auf die Swiss Fund Platform Website untersagt. Es dürfen auch keine Kopien, Ausdrucke oder gespeicherte Daten von dieser Website auf andere Weise den vorgenannten Personen zur Verfügung gestellt werden. Die Zurverfügungstellung der Informationen über kollektive Kapitalanlagen und Dokumente erfolgt entweder durch Swiss Fund Platform oder durch die Fondsgesellschaft resp. andere Gesellschaften selber. Werden die Informationen und Dokumente von den Gesellschaften auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, stützen sie sich in Bezug auf die Vertriebszulassungen der Anlagefonds auf die Angaben der Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften. Swiss Fund Platform kann für falsche Angaben zur Vertriebszulassung nicht haftbar gemacht werden. Werden die Informationen und Dokumente von den Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften selber auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, zeichnet der Fondsanbieter für die korrekten Vertriebszulassungen verantwortlich.
LINKS
Diese Website kann Links (URLs) auf Websites Dritter und sozialer Netzwerke enthalten. Die verlinkten Websites und deren Inhalte liegen ausserhalb des Einflussbereichs der Swiss Fund Platform AG. Deren Richtigkeit, Zugänglichkeit und Verfügbarkeit wird nicht garantiert. Die SFP behält sich vor, jederzeit Links anzupassen oder zu entfernen. Jede Verantwortung für die Links und die Inhalte der verlinkten Websites und die Nutzung der Links und verlinkten Inhalte wird abgelehnt; der Zugriff auf und die Nutzung solcher Websites erfolgen auf Ihre eigene Gefahr.
IMMATERIALGÜTERRECHTE
Die Immaterialgüterrechte, insbesondere das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte, an dieser Website (Text, Bilder, Logos, Marken, Dateien usw.) stehen allein den Autoren / Herausgebern oder der Swiss Fund Platform AG bzw. den anderen Rechteinhabern zu, soweit nichts anderes angegeben ist.
Für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch ist das Herunterladen und vorübergehende Speichern (Browser-Cache) und ausdrucken der Inhalte gestattet, vorausgesetzt sie werden unverändert und vollständig und unter Hinweis auf die Quelle wiedergegeben. Die Weitergabe von Ausdrucken zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken ist nur zulässig, wenn der Empfänger diesen Disclaimer akzeptiert.
Die Weitergabe in elektronischer Form ist nicht gestattet. Die Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers weder reproduziert, vervielfältigt, wiedergegeben oder weiterverbreitet werden, sei es in Druckform oder elektronisch oder auf andere Weise. Dazu gehört insbesondere auch die Darstellung von Inhalten in einem Frame in einer Website, die Erstellung von abgeleiteten Werken oder die Nutzung auf andere Art für gewerbliche oder öffentliche Zwecke. Das systematische Abrufen oder Verlinken von Inhalten (automatisiert oder manuell) zur Erstellung einer Sammlung, Datenbank oder eines Verzeichnisses ist ohne schriftliche Zustimmung der Swiss Fund Platform AG nicht erlaubt.
TECHNISCHE MÄNGEL
Die Swiss Fund Platform AG ist bemüht, die Website, soweit und solange sie veröffentlicht wird, zugänglich und frei von technischen Mängeln zu halten, ist dazu jedoch nicht verpflichtet. Die Swiss Fund Platform AG übernimmt keine Gewähr, dass die Website oder der Newsletter oder weitere publizierte Inhalte frei von schädlichen Komponenten (Viren, Würmer etc.) sind.
DATENSCHUTZ
Alle Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: LINK
AKTUALISIERUNGSDATUM
Dieser Disclaimer wurde zuletzt am 08.09.2023 aktualisiert.
21.04.2021
Bellevue Asset Management AG
Wie sich China zum Epizentrum der Pharmaindustrie entwickelt
Bellevue Asset Management
Bellevue Asset Management sowie die in Oberursel bei Frankfurt ansässige Schwestergesellschaft StarCapital sind Teil der Bellevue Group, einer unabhängigen, schweizerischen Finanzgruppe, mit Sitz in Zürich und Listing an der Schweizer Börse SIX. Bellevue wurde 1993 gegründet und zählt heute mit verwalteten Vermögen von über CHF 12 Mrd. zu den führenden Investmentboutiquen in den Bereichen Healthcare-Aktienstrategien, traditionelle und alternative Anlagestrategien.