Während unserer letzten Geschäftsreisen im Oktober trafen wir uns mit Vertretern von 40-50 Unternehmen aus 10-15 afrikanischen Ländern. Der Zeitpunkt war genau richtig gewählt, um die Geschäftsaussichten mit den Managementteams zu erörtern. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges braucht es diesen Austausch, um die künftigen Chancen und anstehenden Herausforderungen besser einschätzen können.
Die Unternehmen stellen insgesamt robuste Gewinne in Aussicht trotz des derzeitigen Inflationsdrucks, steigender Kreditkosten und der Abwertung lokaler Währungen gegenüber dem US-Dollar. Die CEOs schauen zudem zuversichtlicher in die Zukunft, als ihre historisch niedrigen Bewertungen erwarten lassen. Ihre Einschätzung steht im Gegensatz zur aktuellen Stimmung gegenüber afrikanischen Aktien, die das viel versprechende Wachstumspotenzial vernachlässigt, das sich bereits vielerorts abzeichnet.
Für viele afrikanische Unternehmen bedeutet ein schwieriges Geschäftsfeld nichts Neues
Wir investieren in Unternehmen, die in der Vergangenheit eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber externen und internen Schocks entwickelt haben. Das hilft ihnen, auch in schwierigen Zeiten beachtliche Ergebnisse zu erzielen. Einige von ihnen sind aus Krisen stärker hervorgegangen, da sie ihre Marktanteile auf Kosten kleinerer Marktteilnehmer aus der Schattenwirtschaft festigen konnten. Diese beiden Faktoren spielen im laufenden Jahr eine wichtige Rolle und wurden in gemeinsamen Gesprächen immer wieder thematisiert.
Ausserdem erfuhren wir, dass die Preisanhebungen von 30-40% gegenüber dem Vorjahr unter anderem durch die seit Pandemiebeginn angesammelten zusätzlichen Ersparnisse ägyptischer Verbraucher absorbiert werden konnten, sodass sich das Umsatzvolumen im FMCG-Sektor seit Jahresbeginn stabil entwickelte. Obour Land, der grösste Milch- und Quarkproduzent Ägyptens, verzeichnete infolge seiner diversen Preiserhöhungen in der ersten Jahreshälfte sogar ein beeindruckendes Volumenwachstum von 16% (über die letzten 12 Monate). Einige marokkanische Portfoliounternehmen aus dem Verbraucher- und Gesundheitssektor äusserten sich regelrecht optimistisch und erwarten im laufenden Jahr und darüber hinaus zweistellige Gewinnzuwächse.
Widerstandsfähig präsentierten sich in schwierigen Jahren, zu denen auch 2022 zählt, darüber hinaus zahlreiche andere Unternehmen. Dass diese Widerstandsfähigkeit auch auf lange Sicht nachhaltig ist, belegt die Commercial International Bank of Egypt sehr eindrucksvoll. Ägypten blickt auf eine bewegte, von zahlreichen Ereignissen geprägte Dekade zurück: Das Land erlebte 2011/12 den Arabischen Frühling, 2013 die Konterrevolution, Ende 2016 eine massive Abwertung der Landeswährung, 2017/18 eine Phase hoher Inflation und 2020 schliesslich die COVID-19-Krise. Ungeachtet all dieser in wirtschaftlicher Hinsicht unerfreulichen Vorkommnisse steigerte die Bank ihren Gewinn von 2011-2021 jährlich um 11% in USD. Während des Zwölf-Monats-Zeitraums bis Juni 2022 lag ihr Gewinn sogar deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau, was übrigens auch für viele unserer anderen Portfoliounternehmen gilt und deren hochwertige Ertragsentwicklung unterstreicht.
Langfristige Anleger nutzen die Chance zum Kauf günstig bewerteter Qualitätsaktien
Eine niedrige Bewertung, solide Gewinne und attraktive Wachstumsaussichten sind einige der Gründe für ein Re-Rating afrikanischer Aktien. Letztendlich gleichen sich Märkte und Fundamentaldaten einander stets an, vor allem, wenn Unternehmen ihre Gewinne kontinuierlich ausbauen. Der beste Beweis dafür ist die Tatsache, dass einige Anleger die sich in letzter Zeit auftuenden Anlagemöglichkeiten nutzten.
Seit der Abwertung des ägyptischen Pfunds im vergangenen März investierten die Staatsfonds Saudi-Arabiens, der Vereinigten Arabischen Emirate und Katars Milliarden US-Dollar in kotierte Unternehmen, aber auch in staatliche Betriebe, die nicht an der Börse gelistet sind. Auch grosse Mischkonzerne mit Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent gehen auf Einkaufstour. So unterbreitete der britische Bier- und Spirituosenhersteller Diageo im Oktober ein Angebot für einen 15%igen Anteil an seiner Tochtergesellschaft East African Breweries zu einer Prämie von 40%. Im September kaufte die französische Bank Crédit Agricole eine Beteiligung von 5% an ihrer Tochter Crédit Agricole Egypt. Ende 2021 legte der globale Rohstoffhändler Vitol ein Kaufangebot für Minderheitsanteile am führenden afrikanischen Kraftstoffhändler Vivo Energy vor, das einem Aufschlag von 25% entsprach.
Wir waren und sind nach wie vor in den drei oben aufgeführten afrikanischen Unternehmen investiert, und die erwähnten Transaktionen sind Beweis für den hohen Fundamentalwert, durch den sich mehrere unserer Portfoliobeteiligungen auszeichnen.
Marokko bleibt Kerninvestment unserer langfristigen Anlagestrategie
Marokko ist in unserem Anlageuniversum das Land mit dem stabilsten und widerstandsfähigsten Makroumfeld. Zurückzuführen ist dies auf die strukturellen Reformen während der vergangenen 10-20 Jahre. Dank dieser makroökonomischen Stabilität kann sich das Königreich auf weitere sektorale Reformen konzentrieren, die einige börsenkotierte Unternehmen begünstigen, die wiederum direkte Anlagechancen darstellen.
Unsere Aufgabe als Anleger in Afrika besteht darin, die lokalen Unternehmen ausfindig zu machen, die diese strukturellen Wachstumskatalysatoren nutzen, um zu wachsen. Dieser Aspekt stellt ein wesentliches Merkmal unseres Investmentansatzes dar und erklärt das starke Engagement unseres Portfolios in Marokko, obwohl marokkanische Aktien im laufenden Jahr bisher nicht gerade geglänzt haben. Kurzfristige Marktkorrekturen bereiten uns allerdings keine allzu grossen Sorgen, da wir davon überzeugt sind, dass die strukturellen Wachstumstitel in unserem Portfolio weiterhin solides und nachhaltiges Gewinnwachstum generieren werden.
Eindrücke unserer Geschäftsreisen sprechen für unsere Kerninvestments in Marokko
Ein Thema, das während unseres Besuchs vor Ort im Oktober häufig zur Sprache kam, waren die Reformen im marokkanischen Gesundheitswesen. Rund 21% der marokkanischen Bevölkerung sind heutzutage krankenversichert. Die Regierung will diesen Prozentsatz bis 2024 auf 70% steigern. Marokkaner hätten dann Zugang zu einem breiteren Angebot an pharmazeutischen Produkten und Gesundheitsdienstleistungen.
Entsprechende Massnahmen bedürfen nur noch der gesetzlichen Genehmigung. Sothema, der führende Pharmakonzern des Landes, ist gut aufgestellt, um von diesen Reformen zu profitieren. Wir eröffneten im letzten Jahr eine Position in der Aktie, da sie infolge entsprechender Neuerungen unseres Erachtens Nutzniesser des erwarteten Nachfrageanstiegs sein dürfte. Ausserdem verfügt Sothema über das nötige Fachwissen und die erforderliche Grösse, um zur Autarkie des Landes bei der Arzneimittelproduktion beizutragen. Auf dem Höhepunkt der COVID-19-Krise spielte Sothema eine wichtige Rolle bei der lokalen Versorgung mit Insulin und anderen Arzneimitteln, als diese weltweit schlecht verfügbar waren.
Ein weiteres interessantes Thema, das während unserer Treffen mit lokalen Akteuren mehrfach erwähnt wurde, betrifft die raschere Formalisierung des Einzelhandelssektors. Tatsächlich brachten die führenden Einzelhändler des Landes vor Kurzem einen grossen Teil ihrer Vermögenswerte in externe Organisationen ein, die von unabhängigen Verwaltungsgesellschaften gemanagt werden, um auf diese Weise ihre Bilanzen zu optimieren und Wachstumsvorhaben zu besseren Konditionen finanzieren zu können. Aradei Capital fungiert als Immobilienverwalter für die Mehrzahl der Filialen von LabelVie, dem zweitgrössten Einzelhändler in Marokko. Aradei Capital sollte daher von den guten Wachstumsaussichten der offiziellen Einzelhandelsbranche profitieren. Darüber hinaus punktet das Unternehmen durch seine Ausrichtung auf andere strukturelle Themen, wie etwa die Reformen im Gesundheitssektor. So gründete Aradei Capital im letzten Jahr ein Gemeinschaftsunternehmen mit Akdital, dem grössten privaten Krankenhausbetreiber in Marokko. Akdital wird die 7 oder 8 Krankenhäuser mieten und betreiben, die Aradei Capital voraussichtlich bis 2024 in Marokko für insgesamt USD 100 Mio. bauen wird.
Zum Fortfahren wählen Sie bitte Ihren Anlegertyp und das Land Ihres Wohnsitzes aus.
Wählen Sie Ihr Domizilland:
Qualifizierte Anleger
Diese Swiss Fund Platform Website richtet sich nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, und 3ter des Kollektivanlagengesetzes (KAG). Als qualifizierte Anleger gelten professionelle Kundinnen und Kunden gem. Art. 4 Abs. 3-5 und Art. 5 Abs. 1 und 4 FIDLEG sowie Privatkundinnen und -kunden, welche die Voraussetzungen von Art. 10 Abs. 3ter erfüllen. Namentlich gelten als qualifizierte Anleger somit:
- Finanzintermediäre nach dem Bankengesetz (BankG), dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG) und dem KAG;
- Versicherungsunternehmen nach dem VAG;
- Ausländische Kundinnen und Kunden, die einer prudenziellen Aufsicht unterstehen wie die Finanzintermediäre und die Versicherungsunternehmen;
- Zentralbanken;
- Öffentlich-rechtliche Körperschaften mit professioneller Tresorerie;
- Vorsorgeeinrichtungen und Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- Für vermögende Privatkundinnen und -kunden errichtete private Anlagestrukturen mit professioneller Tresorerie;
- Institutionelle Kunden gem. Art. 4 Abs. 4 FIDLEG;
- Grosse Unternehmen, welche die Voraussetzungen von Art. 4 Abs. 5 lit. a-c FIDLEG erfüllen;
- Privatkundinnen und ‑kunden, für die ein Finanzintermediär nach Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a FIDLEG oder ein ausländischer Finanzintermediär, der einer gleichwertigen prudenziellen Aufsicht untersteht, im Rahmen eines auf Dauer angelegten Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsverhältnisses Vermögensverwaltung oder Anlageberatung im Sinne von Artikel 3 Buchstabe c Ziffern 3 und 4 FIDLEG erbringt, sofern sie nicht erklärt haben, nicht als solche gelten zu wollen. Die Erklärung muss schriftlich oder in anderer durch Text nachweisbarer Form vorliegen.
RECHTLICHE HINWEISE
Personen, welche auf der Website der Swiss Fund Platform AG (nachstehend auch «SFP» oder «Wir» oder «Uns») Informationen abrufen, erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden. Die Swiss Fund Platform AG dient ausschliesslich als Plattform und bietet selbst keinerlei Finanzdienstleistungen oder -beratungen an. Die auf der SFP-Website publizierten Informationen, Newsletter oder Beiträge zu wirtschaftlichen und finanzrechtlichen Themen stellen weder eine Entscheidungshilfe noch eine Empfehlung für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen oder ein Angebot bzw. eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, zur Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar, insbesondere auch keine Anlageberatung oder Vermögensverwaltung, und können eine auf den Einzelfall zugeschnittene Beratung und Beurteilung nicht ersetzen.
Für eine qualifizierte Beratung wenden Sie sich bitte an eine entsprechende Fachperson.
Die publizierten Informationen werden von SFP ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch sowie zu Informationszwecken bereitgestellt; sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die SFP achtet bei den auf dieser Website enthaltenen Informationen sorgfältig darauf, dass sie aus Quellen stammen, welche vertrauenswürdig sind, übernimmt jedoch keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der SFP-Website publizierten Informationen. SFP ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen von der SFP-Website zu entfernen, anzupassen oder sie ausdrücklich als solche zu kennzeichnen.
Swiss Fund Platform empfiehlt, diesen Disclaimer regelmässig von Neuem zu lesen, um sich mit möglichen Änderungen vertraut zu machen. Das Aktualisierungsdatum ist unten aufgeführt.
ZUGANGSBESCHRÄNKUNG NACH DOMIZIL UND ANLEGERKATEGORIE
Diese Swiss Fund Platform Website richtet sich nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, und 3ter des Kollektivanlagengesetzes (KAG). Als qualifizierte Anleger gelten professionelle Kundinnen und Kunden gem. Art. 4 Abs. 3-5 und Art. 5 Abs. 1 und 4 FIDLEG sowie Privatkundinnen und -kunden, welche die Voraussetzungen von Art. 10 Abs. 3ter erfüllen. Namentlich gelten als qualifizierte Anleger somit:
- Finanzintermediäre nach dem Bankengesetz (BankG), dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG) und dem KAG;
- Versicherungsunternehmen nach dem VAG;
- Ausländische Kundinnen und Kunden, die einer prudenziellen Aufsicht unterstehen wie die Finanzintermediäre und die Versicherungsunternehmen;
- Zentralbanken;
- Öffentlich-rechtliche Körperschaften mit professioneller Tresorerie;
- Vorsorgeeinrichtungen und Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- Für vermögende Privatkundinnen und -kunden errichtete private Anlagestrukturen mit professioneller Tresorerie;
- Institutionelle Kunden gem. Art. 4 Abs. 4 FIDLEG;
- Grosse Unternehmen, welche die Voraussetzungen von Art. 4 Abs. 5 lit. a-c FIDLEG erfüllen;
- Privatkundinnen und ‑kunden, für die ein Finanzintermediär nach Artikel 4 Absatz 3 Buchstabe a FIDLEG oder ein ausländischer Finanzintermediär, der einer gleichwertigen prudenziellen Aufsicht untersteht, im Rahmen eines auf Dauer angelegten Vermögensverwaltungs- oder Anlageberatungsverhältnisses Vermögensverwaltung oder Anlageberatung im Sinne von Artikel 3 Buchstabe c Ziffern 3 und 4 FIDLEG erbringt, sofern sie nicht erklärt haben, nicht als solche gelten zu wollen. Die Erklärung muss schriftlich oder in anderer durch Text nachweisbarer Form vorliegen.
Der Benutzer der Swiss Fund Platform Website muss beim erstmaligen Einstieg sein Domizilland auswählen sowie bestätigen, zu welcher Anlegerkategorie er gehört. Der Zugriff auf diese Website ist auf professionelle Anleger gem. FIDLEG, alle anderen Personen erhalten keinen Zugriff.
PERFORMANCE
Die Swiss Fund Platform AG und diese Website dienen lediglich als Plattform für externe Dritte, welche diese nutzen können, um Dienstleistungen anzubieten, sich zu informieren oder zu vernetzen.
Die SFP kann keinen oder nur beschränkten Einfluss auf die von einem externen Dritten angebotene Dienstleistung nehmen und übernimmt keine Garantie für deren Erfolg oder Performance. Jegliche Investition oder Transaktion, welche im Zuge einer solchen Dienstleistung getätigt wird, erfolgt ausserhalb der Plattform sowie auf eigenes Risiko. SFP übernimmt keine Haftung für Schäden, welche in diesem Zusammenhang entstehen.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
Die Swiss Fund Platform AG schliesst uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Nutzung bzw. dem Zugriff auf die SFP-Website oder darin enthaltenen Links, welche den Nutzer zu Websites von Dritten führen, ergeben sollten. Die SFP hat keinerlei Einfluss auf die auf den Websites Dritter publizierten Informationen und schliesst jegliche Haftung in diesem Zusammenhang aus. Die SFP weist ausdrücklich auf die Gefahr von Viren und die Möglichkeit gezielter Hacking-Angriffe hin. Zwecks Virenbekämpfung empfiehlt sich die Verwendung von aktuellen Browserversionen sowie die Installation von laufend aktualisierter Antivirensoftware. Die SFP lehnt jede Haftung für daraus resultierende Schäden ab, insbesondere für Schäden durch Viren, Hacker-Angriffe oder anderen Manipulationen am EDV-System des Internetbenutzers durch Unbefugte.
BENUTZUNG DER SFP-WEBSITE
Der gesamte Inhalt der SFP-Website ist urheberrechtlich geschützt. Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Übermitteln oder zur Verfügung stellen (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren, Verknüpfen, Benutzen der SFP-Website für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Swiss Fund Platform AG untersagt.
Die Nutzung dieser Website einschliesslich allfälliger Kontaktformulare begründet keine vertragliche Beziehung (insbesondere kein Auftragsverhältnis) zwischen Ihnen und der SFP oder den Autoren / Herausgebern.
LOKALE GESETZLICHE EINSCHRÄNKUNG
Die Swiss Fund Platform Website umfasst Informationen und Dokumente über zahlreiche kollektive Kapitalanlagen und ist nur für qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie Liechtenstein bestimmt. Die Website ist ausdrücklich nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Publikation bzw. den Zugang zur Swiss Fund Platform Website (aufgrund der Nationalität der betreffenden Person, ihres steuerlichen Domizils oder aus anderen Gründen) verbietet. Personen, die solchen lokalen Beschränkungen unterstehen, ist der Zugriff auf die Swiss Fund Platform Website untersagt. Es dürfen auch keine Kopien, Ausdrucke oder gespeicherte Daten von dieser Website auf andere Weise den vorgenannten Personen zur Verfügung gestellt werden. Die Zurverfügungstellung der Informationen über kollektive Kapitalanlagen und Dokumente erfolgt entweder durch Swiss Fund Platform oder durch die Fondsgesellschaft resp. andere Gesellschaften selber. Werden die Informationen und Dokumente von den Gesellschaften auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, stützen sie sich in Bezug auf die Vertriebszulassungen der Anlagefonds auf die Angaben der Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften. Swiss Fund Platform kann für falsche Angaben zur Vertriebszulassung nicht haftbar gemacht werden. Werden die Informationen und Dokumente von den Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften selber auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, zeichnet der Fondsanbieter für die korrekten Vertriebszulassungen verantwortlich.
LINKS
Diese Website kann Links (URLs) auf Websites Dritter und sozialer Netzwerke enthalten. Die verlinkten Websites und deren Inhalte liegen ausserhalb des Einflussbereichs der Swiss Fund Platform AG. Deren Richtigkeit, Zugänglichkeit und Verfügbarkeit wird nicht garantiert. Die SFP behält sich vor, jederzeit Links anzupassen oder zu entfernen. Jede Verantwortung für die Links und die Inhalte der verlinkten Websites und die Nutzung der Links und verlinkten Inhalte wird abgelehnt; der Zugriff auf und die Nutzung solcher Websites erfolgen auf Ihre eigene Gefahr.
IMMATERIALGÜTERRECHTE
Die Immaterialgüterrechte, insbesondere das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte, an dieser Website (Text, Bilder, Logos, Marken, Dateien usw.) stehen allein den Autoren / Herausgebern oder der Swiss Fund Platform AG bzw. den anderen Rechteinhabern zu, soweit nichts anderes angegeben ist.
Für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch ist das Herunterladen und vorübergehende Speichern (Browser-Cache) und ausdrucken der Inhalte gestattet, vorausgesetzt sie werden unverändert und vollständig und unter Hinweis auf die Quelle wiedergegeben. Die Weitergabe von Ausdrucken zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken ist nur zulässig, wenn der Empfänger diesen Disclaimer akzeptiert.
Die Weitergabe in elektronischer Form ist nicht gestattet. Die Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers weder reproduziert, vervielfältigt, wiedergegeben oder weiterverbreitet werden, sei es in Druckform oder elektronisch oder auf andere Weise. Dazu gehört insbesondere auch die Darstellung von Inhalten in einem Frame in einer Website, die Erstellung von abgeleiteten Werken oder die Nutzung auf andere Art für gewerbliche oder öffentliche Zwecke. Das systematische Abrufen oder Verlinken von Inhalten (automatisiert oder manuell) zur Erstellung einer Sammlung, Datenbank oder eines Verzeichnisses ist ohne schriftliche Zustimmung der Swiss Fund Platform AG nicht erlaubt.
TECHNISCHE MÄNGEL
Die Swiss Fund Platform AG ist bemüht, die Website, soweit und solange sie veröffentlicht wird, zugänglich und frei von technischen Mängeln zu halten, ist dazu jedoch nicht verpflichtet. Die Swiss Fund Platform AG übernimmt keine Gewähr, dass die Website oder der Newsletter oder weitere publizierte Inhalte frei von schädlichen Komponenten (Viren, Würmer etc.) sind.
DATENSCHUTZ
Alle Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: LINK
AKTUALISIERUNGSDATUM
Dieser Disclaimer wurde zuletzt am 08.09.2023 aktualisiert.
30.11.2022
Bellevue Asset Management AG
Afrika-Investments: Solide Fundamentaldaten stehen im Kontrast zu niedriger Bewertung
Von Andy Gboka, Portfoliomanager des Bellevue African Opportunities Fund