Biotechlabore bleiben der Innovationsmotor
Im Biotechsektor konzentrierten sich die Investoren 2021 stark auf die beiden mRNA-Impfstoffhersteller Moderna und Biontech. Dem Nasdaq Biotech Index hat das wenig geholfen, denn trotz der sehr hohen Wachstumsdynamik und der erneut grossen Anzahl von Produktzulassungen blieb er von seiner Jahresperformance deutlich hinter dem Gesamtmarkt. Die Diskrepanz zwischen kommerziellen Erfolgen und unterdurchschnittlicher Performance verleiht dem Biotechsektor eine attraktive Bewertung im Vergleich zum Gesamtmarkt und anderen Teilsektoren der Gesundheitsbranche. Damit stellt sich auch die Frage, welche Kaufargumente jetzt einen Stimmungsumschwung an den Finanzmärkten zugunsten von Biotechinvestments herbeiführen werden.
Ein wesentlicher Grund sind die Patentabläufe, die in den nächsten Jahren insbesondere Big Pharma treffen werden. Wir erwarten deshalb In diesem Jahr einen starken Anstieg der M&A-Aktivitäten, was in Verbindung mit einer sehr attraktiven Bewertung der Biotechwerte und den doppelstelligen Wachstumsraten zu einer Neubewertung des Sektors führen dürfte. Darüber hinaus stammen zahlreiche neue Therapieansätze aus den letzten Jahren aus den Laboren von Biotechfirmen. Die raschen und erfolgreichen Lösungen des Sektors zur Bewältigung der Pandemie wurden mit beeindruckender Geschwindigkeit entwickelt und zeugen von seiner starken Innovationskraft. Diese Lösungen eröffnen auch neue Anwendungsmöglichkeiten. Bei der mRNA-Technologie sind das neue Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten und Krebs, die sich bereits in der klinischen Entwicklung befinden und für die in diesem Jahr neue Daten erwartet werden.
Von den etablierten Schwergewichten arbeiten Unternehmen wie Vertex Pharma oder Biogen daran, das Sortiment ihrer bisherigen Wachstumstreiber durch neue Produkte aus ihrer Entwicklungspipeline zu verjüngen. Jede Meldung von bahnbrechenden klinischen Erfolgen seitens dieser Branchenveteranen könnte zu einem positiven Stimmungsumschwung gegenüber dem gesamten Biotechsektor führen. Ein spannendes Feld sind in diesem Jahr die Alzheimer-Therapien, wo klinische und regulatorische Updates erwartet werden. Am wichtigsten werden die endgültigen Daten von Biogen/Eisai für Alzheimer im Frühstadium der Krankheit sein. Der Antikörper richtet sich gegen Ablagerungen des Eiweisses Beta-Amyloid im Gehirn. Eli Lilly wird voraussichtlich Daten aus seiner Phase-III-Studie mit Donanemab präsentieren und Roche und Morphosys könnten in der zweiten Jahreshälfte Phase-III-Daten zu Gantenerumab vorlegen.
In der Onkologie werden in der Klasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) und bispezifischen Antikörper für 2022 zahlreiche Daten erwartet. Gilead ist bestrebt, den Einsatz seines Krebsmedikaments Trodelvy über den dreifach negativen Brustkrebs (TNBC) hinaus auszuweiten. Hier wird Gilead mit AstraZeneca/Daiichi Sankyo konkurrieren, die im Dezember letzten Jahres vielversprechende Daten zu einem Produkt aus der frühen Pipeline vorstellten. Die beiden untersuchen auch die Behandlung von Patienten mit HER2-armem Brustkrebs mit ihrem bereits zugelassenen ADC Enhertu. Des Weiteren wird Genmab Updates zu seinen Programmen für Lymphome/Blutkrebs geben und Xencor Daten zum Konzeptnachweis für seine bispezifische Technologie vorstellen.
Pharmakonzerne sind eine Bank
Auf den ersten Blick ist die Jahresperformance von 24.2% des NYSE Arca Pharmaceutical Index für 2021 passabel. Massgeblich dafür war allerdings das starke Abschneiden von wenigen Pharmakonzernen wie Pfizer und Eli Lilly. Zieht man Bewertungskennziffern wie das Verhältnis von Unternehmenswert zu EBITDA heran, kommt der Index auf einen um 25% niedrigeren Durchschnittswert als der S&P 500. Zugleich spricht eine Reihe von Faktoren dafür, dass die Pharmakonzerne 2022 mit dem Marktumfeld besser zurechtkommen werden als andere Branchen. Störfeuer von politischer Seite, wie sie gedeckelte Medikamentenpreise hätten auslösen können, sind mit dem vorläufigen Scheitern des «Build Back Better»-Plans von US-Präsident Biden erst einmal vom Tisch. Auch eine anhaltend hohe Inflation kann den Pharmafirmen wenig anhaben, da sie Preiserhöhungen über ihre Produkte weitergeben können.
Zugleich verfügen sie dank der anhaltend hohen Mittelzuflüsse über enorme Cashreserven. Der traditionell hohe Barmittelbestand wird im Fall von Pfizer durch die Einnahmen mit dem COVID-19-Impfstoff und seit Kurzem auch mit der COVID-19-Therapie Paxlovid noch weiter verstärkt. Andere Pharmakonzerne wie Johnson & Johnson, Novartis und GlaxoSmithKline werden durch die geplanten Ausgliederungen einzelner Unternehmensteile einen starken Mittelzufluss erhalten. Diese Milliardenbeträge werden zum einen als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Gerade für die Generalisten-Investoren sind die hohen Dividendenausschüttungen ein zentrales Argument für den Kauf von Pharmaaktien. Zum anderen wird Big Pharma kräftig in Kooperationen investieren und die aktuell niedrige Bewertung des Biotechsektors für Akquisitionen nutzen.
Medizintechnik profitiert von Nachholeffekten
Die steigende Lebenserwartung der Erdbevölkerung, der wachsende Wohlstand sowie Innovationen bei Geräten und medizinischen Instrumenten bereiten letztlich den Boden für ein langfristiges strukturelles Wachstum des Medtechsektors mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung besser und effizienter zu gestalten. Wir erwarten Wachstumsraten von 5-6%, die damit deutlich über denen der Weltwirtschaft liegen, zudem sollte die Profitabilität weiter gesteigert werden können.
Die grössten Innovationsschübe im Sinne von marktreifen Produkten und Technologien gab es in den letzten Jahren in der Diabetesbehandlung, dem minimalinvasiven Herzklappenersatz, der Neurostimulation bei Nervenleiden und in der OP-Robotik. Ein gutes Beispiel ist Dexcom. Das auf Diabetesmessgeräte spezialisierte US-Unternehmen ist führend bei den Geräten für die Echtzeitüberwachung des Blutzuckerspiegels anhand der digitalen Datenanalyse. In diesem Jahr steht eine neue Generation dieser Produktgruppe vor der Markteinführung.
Für die Dienstleister und Versicherer ergibt sich vor allem in den USA ein hohes Wachstumspotenzial aus der vertikalen Integration der Anbieter, der wachsenden Zahl krankenversicherter Personen sowie Effizienzsteigerungen infolge niedriger Verwaltungskosten wegen der fortschreitenden Digitalisierung. Ebenso werden die im Zuge der Coronapandemie verschobenen Gerätebestellungen und medizinischen Behandlungen von nichtlebensbedrohlichen Krankheiten wieder Fahrt aufnehmen. Die Summe dieser Faktoren sorgt für stabile Wachstumsraten, welche an den Finanzmärkten die Rolle der Medizintechnik als einer der stabilsten und defensivsten Sektoren festigen.
Digitale Gesundheit wird unterschätzt
Wie in anderen Bereichen von Arbeitswelt und Alltag sind Sensoren, Cloud-Datenspeicher oder künstliche Intelligenz auch in der Gesundheitsversorgung auf dem Vormarsch. Disruptive Technologien verbessern die Behandlung und erhöhen die Effizienz, beispielsweise durch die digitale Analyse von Patientendaten. Im Feld der digitalen Gesundheit geben kleine und mittelgrosse Unternehmen den Ton an. Nach der starken Kursperformance im Jahr zuvor sorgte die 2021 vollzogene Sektorrotation in Large Caps im Jahr 2021 bei den Aktien der Nischenplayer in der digitalen Gesundheit teilweise für Kursverluste.
Die fundamental starke Verfassung im wachstumsstarken Digital-Health-Bereich ist weiter intakt. Bei Umsatz und Ergebnis konnten die meisten Firmen im vergangenen Jahr ihre bisherige Wachstumsdynamik beibehalten. Aus diesem Grund sind die Aktien der Firmen, die in der digitalen Gesundheit tätig sind, inzwischen um 40% niedriger bewertet als noch Anfang 2021. Setzt sich die zuletzt zu beobachtende Rotation zurück in Nebenwerte aus der Gesundheitsbranche fort, steht die digitale Gesundheit vor einem eindrucksvollen Comeback. Hält man sich dazu noch vor Augen, dass die Gesundheitsversorgung weltweit immer noch zu den am wenigsten digitalisierten Branchen zählt, bleiben auch die langfristigen Perspektiven vielversprechend.
In der Summe finden Anleger bei den Gesundheitstiteln je nach Anlagehorizont ein weites Feld an Kaufargumenten. Biotechs und digitale Gesundheit sind tendenziell eher volatile Anlagen mit hohen Wachstumsraten. Pharma dient hingegen als defensive Absicherung in Zeiten steigender Inflation und die Medizintechnik wird von Nachholeffekten für die Zeit nach Corona profitieren. Falls man nicht auf einen einzelnen Sektor setzen möchte, stehen Ihnen mit dem Bellevue Healthcare Strategy und dem Bellevue Sustainable Healthcare Fonds Strategien zur Verfügung, die in sämtlichen Subsektoren über die ganze Welt verteilt investiert sind und einen sehr erfolgreichen 15-jährigen Track Record ausweisen.
Von Dr. Cyrill Zimmermann, Head Healthcare Funds & Mandates, Mitglied der Geschäftsleitung von Bellevue Asset Management
Zum Fortfahren wählen Sie bitte Ihren Anlegertyp und das Land Ihres Wohnsitzes aus.
Wählen Sie Ihr Domizilland:
Qualifizierte Anleger
QUALIFIZIERTE ANLEGER IM SINNE VON ART. 10 ABS. 3,
3BIS UND 3TER
- beaufsichtigte Finanzintermediäre wie Banken, Effektenhändler,
Fondsleitungen und Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen
sowie Zentralbanken;
- beaufsichtigte Versicherungseinrichtungen;
- öffentlich-rechtliche Körperschaften und Vorsorgeeinrichtungen
mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- vermögende Privatpersonen, welche schriftlich erklären, dass sie
als qualifizierte Anlegerinnen und Anleger gelten wollen;
- Anlegerinnen und Anleger, die einen schriftlichen
Vermögensverwaltungsvertrag gemäss Artikel 3 Absatz 2
Buchstaben b und c abgeschlossen haben, sofern sie nicht
schriftlich erklärt haben, dass sie nicht als solche gelten wollen.
UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER IM SINNE
VON ART. 3 ABS. 2 BST. C, WELCHE:
(i) als Finanzintermediär nach Artikel 2 Absatz 3 Buchstabe e des
Geldwäschereigesetzes vom 10. Oktober 1997 unterstellt sind;
(ii) den Verhaltensregeln einer Branchenorganisation unterstehen,
die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als
Mindeststandards anerkannt sind; und
(iii) der Vermögensverwaltungsvertrag den Richtlinien einer
Branchenorganisation entspricht, die von der FINMA als
Mindeststandard anerkannt sind.
Rechtliche Hinweise
Allgemein
Die vorliegende Website gehört der Swiss Fund Platform AG, einer Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz (nachfolgend “Swiss Fund Platform“ genannt). Die Website dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten dar. Benutzer der Swiss Fund Platform Website sind sich bewusst, dass die Swiss Fund Platform AG und die auf ihrer Website erwähnten Fondsanbieter voneinander unabhängig und somit weder Angestellte, Vertreter, Teilhaber, Bürgen noch Lizenzgeber voneinander sind. Swiss Fund Platform achtet bei den auf dieser Website enthaltenen Informationen sorgfältig darauf, dass sie aus Quellen stammen, welche vertrauenswürdig sind. Es kann jedoch weder eine explizite noch implizite Zusicherung oder Gewährleistung (einschliesslich einer Haftung gegenüber Dritten) bezüglich Korrektheit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Daten und Informationen abgegeben werden. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind im Zeitpunkt ihrer Publikation aktuell, es kann aber nicht garantiert werden, dass sie seitdem sich nicht geändert oder an ihrer Aktualität verloren haben. Einmal publizierte Informationen auf der Website dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation oder seit der Bekanntgabe an die Überwachungsbehörde nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Zudem können die auf der Swiss Fund Platform Website verbreiteten Informationen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Allfällige Links auf dieser Website entziehen sich dem Einfluss von Swiss Fund Platform vollständig, weshalb sie keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für allfällige darauf enthaltene Angebote und Dienstleistungen übernimmt. Der vorliegende rechtliche Hinweis kann jederzeit aktualisiert werden. Swiss Fund Platform empfiehlt, diesen Disclaimer regelmässig von Neuem zu lesen, um sich mit möglichen Änderungen vertraut zu machen. Das Aktualisierungsdatum ist unten aufgeführt.
Personen, welche auf Informationen der Swiss Fund Platform Website zugreifen oder diese nutzen (für eigene Zwecke oder für eine dritte Partei), erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden.
Zugangsbeschränkung nach Domizil und Anlegerkategorie
Diese Swiss Fund Platform Website richtet sich nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, 3bis und 3ter des Kollektivanlagengesetzes (KAG) oder an unabhängige Vermögensverwalter im Sinne von Art. 3 Abs. 2 Bst. c KAG mit Domizil in der Schweiz sowie Liechtenstein.
Als qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, 3bis und 3ter KAG gelten:
- beaufsichtigte Finanzintermediäre wie Banken, Effektenhändler, Fondsleitungen und Vermögensverwalter kollektiver
Kapitalanlagen sowie Zentralbanken;
- beaufsichtigte Versicherungseinrichtungen;
- öffentlich-rechtliche Körperschaften und Vorsorgeeinrichtungen mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- vermögende Privatpersonen, welche schriftlich erklären, dass sie als qualifizierte Anlegerinnen und Anleger gelten wollen;
- Anlegerinnen und Anleger, die einen schriftlichen Vermögensverwaltungsvertrag gemäss Artikel 3 Absatz 2 Buchstaben b
und c abgeschlossen haben, sofern sie nicht schriftlich erklärt haben, dass sie nicht als solche gelten wollen.
Als unabhängige Vermögensverwalter im Sinne von Art. 3 Abs. 2 Bst. c KAG gelten:
Unabhängige Vermögensverwalter, welche:
(i) als Finanzintermediär nach Artikel 2 Absatz 3 Buchstabe e des Geldwäschereigesetzes vom 10. Oktober 1997 unterstellt sind;
(ii) den Verhaltensregeln einer Branchenorganisation unterstehen, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als
Mindeststandards anerkannt sind; und
(iii) der Vermögensverwaltungsvertrag den Richtlinien einer Branchenorganisation entspricht, die von der FINMA als Mindeststandard
anerkannt sind.
Der Benutzer der Swiss Fund Platform Website muss beim erstmaligen Einstieg sein Domizilland auswählen sowie bestätigen, zu welcher Anlegerkategorie er gehört. Der Zugriff auf diese Website ist auf qualifizierte Anleger sowie unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz sowie Liechtenstein beschränkt, alle anderen Personen erhalten keinen Zugriff.
Kein Angebot / Unverbindlich
Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen und Dokumente stammen grundsätzlich von den Fondsgesellschaften selber und werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch sowie zu Informationszwecken bereitgestellt. Die Informationen und Dokumente können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Gesellschaften übernehmen keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der Website publizierten Informationen und Dokumente. Die Gesellschaften sind insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen von der Swiss Fund Platform Website zu entfernen oder sie ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Angaben auf der Swiss Fund Platform Website stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide gefällt werden. Interessierten Personen wird empfohlen, sich von ihren eigenen professionellen und qualifizierten Beratern beraten zu lassen. Anlagen in die auf der Swiss Fund Platform Website beschriebenen kollektiven Kapitalanlagen sollten nur getätigt werden, nachdem der entsprechende Fondsprospekt und vereinfachte Prospekt sowie der Jahres- bzw. Halbjahresbericht mit allen darin enthaltenen rechtlichen Basisinformationen ausführlich studiert wurde.
Die publizierten Informationen stellen keine Empfehlung, kein Angebot, keine Aufforderung zum Erwerb/Verkauf von kollektiven Kapitalanlagen oder zur Tätigung von Transaktionen und auch nicht zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar.
Wertentwicklung
Die Wertentwicklung von kollektiven Kapitalanlagen ist stetigen Schwankungen unterworfen. Die Wertentwicklung der kollektiven Kapitalanlagen in der Vergangenheit ist kein Indiz für eine zukünftige Performance. Aus diesem Grund ist eine gute historische Performance keine Garantie für eine positive Wertentwicklung in der Zukunft. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei der Zeichnung und Rücknahme von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Solche Kommissionen und Kosten wirken sich nachteilig auf die Performance aus. Sollte die Währung, in der die Performance ausgewiesen wird, nicht mit der Referenzwährung des Anlegers übereinstimmen, ergeben sich für diesen zusätzliche Risiken aus Währungsschwankungen, welche den Wert seiner Anlage positiv oder negativ beeinflussen können. Swiss Fund Platform kann demnach die Werterhaltung (oder gar Wertsteigerung) des investierten Kapitals weder gewährleisten noch garantieren.
Immaterialgüterrechte von SWISS FUND PLATFORM AG
Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich von Swiss Fund Platform oder von den Fondsanbietern der entsprechenden Anlagefonds geschützt. Werden auf dieser Website Namen oder Logos von Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften wiedergegeben, so geschieht dies nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Eigentümer des entsprechenden Immaterialgüterrechts. Das Abspeichern oder Ausdrucken einzelner Seiten und/oder von Teilbereichen der Swiss Fund Platform Website ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Swiss Fund Platform gestattet, ausser zu internen Dokumentationszwecken oder Kundendokumentation (innerhalb der Schweiz) und ohne dabei Copyrights oder andere Vermerke zu entfernen. Mit dem Abspeichern oder anderweitigem Vervielfältigen von Daten auf der Swiss Fund Platform Website gelten die jeweiligen Benutzungsbestimmungen als akzeptiert. Sämtliche Eigentumsrechte verbleiben bei Swiss Fund Platform bzw. bei den Fondsgesellschaften, kollektiven Kapitalanlagen oder anderen Gesellschaften. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren, Verknüpfen oder Benutzen der Swiss Fund Platform Website für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Gesellschaften untersagt.
Kein Bestandteil der Swiss Fund Platform Website ist so konzipiert, dass dadurch eine Lizenz oder ein Recht zur Nutzung eines Bildes, einer eingetragenen Marke, eines Logos oder Software eingeräumt wird. Durch ein Herunterladen oder Kopieren dieser Website oder Teile davon werden keinerlei Rechte übertragen. Swiss Fund Platform bzw. die Fondsanbieter, welche Fondsinformationen oder Dokumente zur Verfügung stellen, behalten sich sämtliche Rechte (insbesondere Urheber- und Markenrechte) hinsichtlich aller Elemente der Swiss Fund Platform Website vor und werden sämtliche Möglichkeiten zur Durchsetzung dieser Rechte vollumfänglich wahrnehmen.
Keine Empfehlung / Mögliche Interessenskonflikte
Die auf dieser Website enthaltenen kollektiven Kapitalanlagen stellen keine Empfehlungsliste von Swiss Fund Platform dar. Es ist lediglich eine Liste von kollektiven Kapitalanlagen, für welche Swiss Fund Platform die Zahlungsströme von Vertriebsentschädigungen abwickelt. Swiss Fund Platform resp. ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter sind grundsätzlich unabhängig von den Fondsgesellschaften oder den kollektiven Kapitalanlagen. Sie besitzen oder besassen aber möglicherweise Anteile an den aufgeführten kollektiven Kapitalanlagen oder Positionen in den von diesen gehaltenen Titeln. Darüber hinaus stehen/standen solche juristischen oder natürlichen Personen möglicherweise in Beziehung mit den betreffenden Fondsgesellschaften/Gesellschaften, stellen/stellten diesen Unternehmen andere Dienstleistungen zur Verfügung oder haben/hatten Einsitz in deren Organen. Für die administrative Abwicklung der Vertriebsentschädigungen erhält Swiss Fund Platform eine Entschädigung.
Datenschutz
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden u.a. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Domains, besuchte Seiten, Mobilfunkanbieter, Geräte- und Applikations-IDs und Suchbegriffe an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Aufgrund laufender Aktualisierung der Datenschutzerklärung von Twitter, weisen wir auf die aktuellste Version unter (http://twitter.com/privacy) hin. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern. Bei Fragen wenden Sie sich an privacy@twitter.com.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Lokale gesetzliche Einschränkung
Die Swiss Fund Platform Website umfasst Informationen und Dokumente über zahlreiche kollektive Kapitalanlagen und ist nur für qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie Liechtenstein bestimmt. Die Website ist ausdrücklich nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Publikation bzw. den Zugang zur Swiss Fund Platform Website (aufgrund der Nationalität der betreffenden Person, ihres steuerlichen Domizils oder aus anderen Gründen) verbietet. Personen, die solchen lokalen Beschränkungen unterstehen, ist der Zugriff auf die Swiss Fund Platform Website untersagt. Es dürfen auch keine Kopien, Ausdrucke oder gespeicherte Daten von dieser Website auf andere Weise den vorgenannten Personen zur Verfügung gestellt werden. Die Zurverfügungstellung der Informationen über kollektive Kapitalanlagen und Dokumente erfolgt entweder durch Swiss Fund Platform oder durch die Fondsgesellschaft resp. andere Gesellschaften selber. Werden die Informationen und Dokumente von den Gesellschaften auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, stützen sie sich in Bezug auf die Vertriebszulassungen der Anlagefonds auf die Angaben der Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften. Swiss Fund Platform kann für falsche Angaben zur Vertriebszulassung nicht haftbar gemacht werden. Werden die Informationen und Dokumente von den Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften selber auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, zeichnet der Fondsanbieter für die korrekten Vertriebszulassungen verantwortlich.
Haftungsausschluss
Informationen über kollektive Kapitalanlagen und Dokumente werden sowohl von Swiss Fund Platform als auch von den entsprechenden Fondsanbietern selber auf der Swiss Fund Platform Website publiziert. Swiss Fund Platform schliesst im Rahmen des gesetzlich möglichen jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art uneingeschränkt aus - sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden -, die sich aus der Benutzung der Informationen über kollektive Kapitalanlagen oder der Dokumente bzw. des Zugriffs auf die Swiss Fund Platform Website oder aus Links zu Websites Dritter ergeben sollten. Zudem lehnt Swiss Fund Platform jede Haftung für Manipulationen am EDV-System des Internet-Benutzers durch Unbefugte ab.
Zürich, 03. Februar 2014
21.02.2022
Bellevue Asset Management AG