Wie sehen die Makroperspektiven für Hochzinsanleihen aus? Und wie werden sich Tapering und (zu einem späteren Zeitpunkt) Zinserhöhungen auf diese Anlageklasse auswirken?
Aus fundamentaler Sicht halten wir Hochzinsanleihen für eine Anlageklasse, die derzeit recht gut dasteht. Einfach ausgedrückt: Bei wichtigen Bonitätskennzahlen für Unternehmen, wie etwa dem Verschuldungs- und dem Zinsdeckungsgrad, verzeichnen wir einen positiven Trend (sie bewegen sich aber noch nicht wieder auf Vor-Covid-19-Niveau), und Ausfallquoten werden 2022 sowohl in Europa als auch in den USA vermutlich weiterhin auf niedrigem Niveau verharren. Einen weiteren Beweis für diese fundamentale Verbesserung bietet auch die Verlagerung der Bonitätsratings seitens der Ratingagenturen. Hier überwiegen inzwischen die Hochstufungen eindeutig die Herabstufungen. Die jüngsten Lieferkettenprobleme und steigende Kosten geben Anlass zur Sorge, da die Margen bestimmter Unternehmen unter Druck geraten dürften, aber bisher fielen die Unternehmensgewinne alles in allem höher als erwartet aus. Aus Bewertungssicht bietet sich nach wie vor ein wenig berauschendes Bild, ungeachtet unlängst gestiegener Renditen und Spreads.
Das Tapering der Notenbanken einerseits und das Herunterfahren unterstützender geldpolitischer Maßnahmen andererseits stellen im Jahr 2022 die größten Bedrohungen für Risikoanlagen dar. Anleger sollten jedoch beachten, dass sich Hochzinsanleihen in Zeiten steigender Zinsen normalerweise gut entwickeln. Die Anlageklasse profitiert von einem recht defensiven Breakeven-Profil, weshalb das Spread-Polster dazu beitragen kann, die negativen Auswirkungen steigender Zinsen für die Gesamtrendite zu verringern. Die Tatsache, dass Hochzinsanleihen durch starke Fundamentaldaten gestützt werden, spricht unseres Erachtens dafür, dass sie immer noch eine gute Investitionsmöglichkeit darstellen, vor allem verglichen mit zinssensitiveren Segmenten des Rentenmarktes wie etwa dem IG-Bereich.
In welchen Ländern ist der Fonds am stärksten investiert? Und warum?
Unter den übergewichteten Positionen unseres Portfolios belegen britische Beteiligungen nach wie vor den Spitzenplatz, obwohl wir unser Engagement in dem Land verglichen mit bisherigen Höchstwerten deutlich gesenkt haben. Wir haben festgestellt, dass britische Risikopositionen (und GBP-Anleihen im Allgemeinen) häufig mit größeren Spreads gehandelt werden als vergleichbare Papiere auf dem europäischen Festland. Großbritannien bietet aber weiterhin zahlreiche Anlagechancen, vor allem im Freizeit- und Einzelhandelssektor. Verzichten tun wir hingegen im globalen Hochzinsbereich auf Investments in problematischere Segmente des Schwellenländeruniversums. Ein nennenswertes Beispiel in diesem Zusammenhang ist China, und der chinesische Immobiliensektor im Besonderen.
Welche Sektoren bieten in Ihren Augen die besten Renditen?
Im globalen Hochzinsbereich zählt der Energiesektor derzeit zu den renditeträchtigsten Branchen. Wir haben diesen Sektor allerdings gegenwärtig untergewichtet, nicht zuletzt wegen negativer ESG-Auswirkungen, die viele Unternehmen belasten, und der möglichen Herausforderungen mit Blick auf die langfristige Refinanzierung ihrer Schulden. Lukrative Anlagechancen bietet darüber hinaus auch der Freizeitsektor. Ihre Zahl hat sich jedoch verringert und sie sind dünner gesät, da wir die Pandemie langsam aber sicher hinter uns lassen.
Welche Länder und Sektoren gilt es hingegen zu vermeiden? Und warum?
Wie bereits erwähnt stehen wir gewissen Segmenten des Schwellenländeruniversums vorsichtig gegenüber, weshalb wir auf Engagements in China, Brasilien oder in der Türkei verzichten. Einerseits sprechen eindeutige Gründe gegen Investitionen in einige der stärker verschuldeten chinesischen Immobilienentwickler, andererseits finden wir darüber hinaus zumeist auch attraktivere Anlagechancen in anderen Ländern. Auf Sektorebene stellt die Chemieindustrie ein gutes Beispiel für eine Branche dar, die gegenwärtig mit Vorsicht zu genießen ist. Denn viele Unternehmen aus dieser Branche werden wegen des jüngsten Anstiegs der Rohstoffpreise zweifelsohne unter Margendruck geraten.
Könnten Sie uns Ihren Ansatz anhand einiger Beispiele verdeutlichen?
Aus Top-down-Sicht verfolgen wir derzeit einen vorsichtigen Ansatz. Im Allgemeinen haben wir daher bisher die Laufzeitenstruktur vorrangiger Anleihen verlängert und setzen vorzugsweise auf das Spread-Risiko am kurzen Ende, vor allem bei Anleihen mit B-Rating, als auf zinsanfälligere Papiere mit längerer Laufzeit. Angesichts der derzeitigen Bewertungen sollten sich Anleger darüber im Klaren sein, dass sich die Konvexität nicht zu ihren Gunsten entwickelt und daher dem Schutz vor Kursverlusten mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Auf Einzeltitelebene zählt unter unseren Top-10-Beteiligungen vermutlich unser Engagement im britischen Fitness-Discounter PureGym zu den Positionen, die viele der oben erwähnten Faktoren erfüllen. PureGym ist ein hervorragend gemanagtes Unternehmen, das die Pandemie in unseren Augen bisher außergewöhnlich gut überstanden hat, indem es sich darauf fokussiert hat, die Cash-Burn-Rate auf ein Minimum zu reduzieren, um auf diese Weise größtmögliche Liquidität sicherzustellen. Das Unternehmen hat unlängst Kapital aufgenommen und generiert wieder Wachstum. So verzeichnet es in Großbritannien inzwischen mehr Mitglieder als vor Ausbruch der Pandemie. Das Geschäft profitiert vom anhaltenden Gesundheitstrend und ist wegen seines preisgünstigen Leistungsangebots vermutlich weniger zyklisch als von vielen erwartet. Die GBP-Anleihen in unserem Portfolio haben sich als außergewöhnliche Renditequelle erwiesen und stellen nach wie vor eines der größten Engagements in unserem Fonds dar.
Wie hoch ist der Portfolioumschlag des Fonds? Und wie lange ist die durchschnittliche Haltedauer eines Titels in Ihrem Portfolio? Haben Sie den Portfolioumschlag in den vergangenen Jahren erhöht?
Der Portfolioumschlag unserer Kernstrategien liegt bei etwas über 100%. Es gibt keine feste Haltedauer für die Titel in unserem Portfolio. Manchmal machen wir niedrig bewertete Titel ausfindig, die wir sehr lange halten. Unser Portfolio umfasst aber auch eindeutig taktisch ausgerichtete Investments, die das von uns angestrebte Kursziel möglicherweise deutlich schneller erreichen, weshalb wir uns rascher von ihnen trennen. Wir legen besonderen Wert darauf sicherzustellen, dass der Investment Case für jede unserer Beteiligungen intakt ist und dass Bewertung und Positionsgröße in Einklang mit unserer Anlagethese stehen. Sobald eine dieser Voraussetzungen nicht mehr erfüllt ist, greifen wir gewöhnlich ein. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass eine fair bewertete Anleihe nach wie vor eine sehr sinnvolle Carry-Quelle darstellen kann – und schließlich sind es vor allem die Einkommensströme, die die Performance im Hochzinsbereich bestimmen.
Zum Fortfahren wählen Sie bitte Ihren Anlegertyp und das Land Ihres Wohnsitzes aus.
Wählen Sie Ihr Domizilland:
Qualifizierte Anleger
QUALIFIZIERTE ANLEGER IM SINNE VON ART. 10 ABS. 3,
3BIS UND 3TER
- beaufsichtigte Finanzintermediäre wie Banken, Effektenhändler,
Fondsleitungen und Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen
sowie Zentralbanken;
- beaufsichtigte Versicherungseinrichtungen;
- öffentlich-rechtliche Körperschaften und Vorsorgeeinrichtungen
mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- vermögende Privatpersonen, welche schriftlich erklären, dass sie
als qualifizierte Anlegerinnen und Anleger gelten wollen;
- Anlegerinnen und Anleger, die einen schriftlichen
Vermögensverwaltungsvertrag gemäss Artikel 3 Absatz 2
Buchstaben b und c abgeschlossen haben, sofern sie nicht
schriftlich erklärt haben, dass sie nicht als solche gelten wollen.
UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER IM SINNE
VON ART. 3 ABS. 2 BST. C, WELCHE:
(i) als Finanzintermediär nach Artikel 2 Absatz 3 Buchstabe e des
Geldwäschereigesetzes vom 10. Oktober 1997 unterstellt sind;
(ii) den Verhaltensregeln einer Branchenorganisation unterstehen,
die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als
Mindeststandards anerkannt sind; und
(iii) der Vermögensverwaltungsvertrag den Richtlinien einer
Branchenorganisation entspricht, die von der FINMA als
Mindeststandard anerkannt sind.
Rechtliche Hinweise
Allgemein
Die vorliegende Website gehört der Swiss Fund Platform AG, einer Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz (nachfolgend “Swiss Fund Platform“ genannt). Die Website dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Finanzprodukten dar. Benutzer der Swiss Fund Platform Website sind sich bewusst, dass die Swiss Fund Platform AG und die auf ihrer Website erwähnten Fondsanbieter voneinander unabhängig und somit weder Angestellte, Vertreter, Teilhaber, Bürgen noch Lizenzgeber voneinander sind. Swiss Fund Platform achtet bei den auf dieser Website enthaltenen Informationen sorgfältig darauf, dass sie aus Quellen stammen, welche vertrauenswürdig sind. Es kann jedoch weder eine explizite noch implizite Zusicherung oder Gewährleistung (einschliesslich einer Haftung gegenüber Dritten) bezüglich Korrektheit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der veröffentlichten Daten und Informationen abgegeben werden. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind im Zeitpunkt ihrer Publikation aktuell, es kann aber nicht garantiert werden, dass sie seitdem sich nicht geändert oder an ihrer Aktualität verloren haben. Einmal publizierte Informationen auf der Website dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation oder seit der Bekanntgabe an die Überwachungsbehörde nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Zudem können die auf der Swiss Fund Platform Website verbreiteten Informationen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Allfällige Links auf dieser Website entziehen sich dem Einfluss von Swiss Fund Platform vollständig, weshalb sie keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für allfällige darauf enthaltene Angebote und Dienstleistungen übernimmt. Der vorliegende rechtliche Hinweis kann jederzeit aktualisiert werden. Swiss Fund Platform empfiehlt, diesen Disclaimer regelmässig von Neuem zu lesen, um sich mit möglichen Änderungen vertraut zu machen. Das Aktualisierungsdatum ist unten aufgeführt.
Personen, welche auf Informationen der Swiss Fund Platform Website zugreifen oder diese nutzen (für eigene Zwecke oder für eine dritte Partei), erklären sich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden.
Zugangsbeschränkung nach Domizil und Anlegerkategorie
Diese Swiss Fund Platform Website richtet sich nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, 3bis und 3ter des Kollektivanlagengesetzes (KAG) oder an unabhängige Vermögensverwalter im Sinne von Art. 3 Abs. 2 Bst. c KAG mit Domizil in der Schweiz sowie Liechtenstein.
Als qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3, 3bis und 3ter KAG gelten:
- beaufsichtigte Finanzintermediäre wie Banken, Effektenhändler, Fondsleitungen und Vermögensverwalter kollektiver
Kapitalanlagen sowie Zentralbanken;
- beaufsichtigte Versicherungseinrichtungen;
- öffentlich-rechtliche Körperschaften und Vorsorgeeinrichtungen mit professioneller Tresorerie;
- Unternehmen mit professioneller Tresorerie;
- vermögende Privatpersonen, welche schriftlich erklären, dass sie als qualifizierte Anlegerinnen und Anleger gelten wollen;
- Anlegerinnen und Anleger, die einen schriftlichen Vermögensverwaltungsvertrag gemäss Artikel 3 Absatz 2 Buchstaben b
und c abgeschlossen haben, sofern sie nicht schriftlich erklärt haben, dass sie nicht als solche gelten wollen.
Als unabhängige Vermögensverwalter im Sinne von Art. 3 Abs. 2 Bst. c KAG gelten:
Unabhängige Vermögensverwalter, welche:
(i) als Finanzintermediär nach Artikel 2 Absatz 3 Buchstabe e des Geldwäschereigesetzes vom 10. Oktober 1997 unterstellt sind;
(ii) den Verhaltensregeln einer Branchenorganisation unterstehen, die von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als
Mindeststandards anerkannt sind; und
(iii) der Vermögensverwaltungsvertrag den Richtlinien einer Branchenorganisation entspricht, die von der FINMA als Mindeststandard
anerkannt sind.
Der Benutzer der Swiss Fund Platform Website muss beim erstmaligen Einstieg sein Domizilland auswählen sowie bestätigen, zu welcher Anlegerkategorie er gehört. Der Zugriff auf diese Website ist auf qualifizierte Anleger sowie unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz sowie Liechtenstein beschränkt, alle anderen Personen erhalten keinen Zugriff.
Kein Angebot / Unverbindlich
Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen und Dokumente stammen grundsätzlich von den Fondsgesellschaften selber und werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch sowie zu Informationszwecken bereitgestellt. Die Informationen und Dokumente können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Gesellschaften übernehmen keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der Website publizierten Informationen und Dokumente. Die Gesellschaften sind insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen von der Swiss Fund Platform Website zu entfernen oder sie ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Angaben auf der Swiss Fund Platform Website stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide gefällt werden. Interessierten Personen wird empfohlen, sich von ihren eigenen professionellen und qualifizierten Beratern beraten zu lassen. Anlagen in die auf der Swiss Fund Platform Website beschriebenen kollektiven Kapitalanlagen sollten nur getätigt werden, nachdem der entsprechende Fondsprospekt und vereinfachte Prospekt sowie der Jahres- bzw. Halbjahresbericht mit allen darin enthaltenen rechtlichen Basisinformationen ausführlich studiert wurde.
Die publizierten Informationen stellen keine Empfehlung, kein Angebot, keine Aufforderung zum Erwerb/Verkauf von kollektiven Kapitalanlagen oder zur Tätigung von Transaktionen und auch nicht zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar.
Wertentwicklung
Die Wertentwicklung von kollektiven Kapitalanlagen ist stetigen Schwankungen unterworfen. Die Wertentwicklung der kollektiven Kapitalanlagen in der Vergangenheit ist kein Indiz für eine zukünftige Performance. Aus diesem Grund ist eine gute historische Performance keine Garantie für eine positive Wertentwicklung in der Zukunft. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei der Zeichnung und Rücknahme von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Solche Kommissionen und Kosten wirken sich nachteilig auf die Performance aus. Sollte die Währung, in der die Performance ausgewiesen wird, nicht mit der Referenzwährung des Anlegers übereinstimmen, ergeben sich für diesen zusätzliche Risiken aus Währungsschwankungen, welche den Wert seiner Anlage positiv oder negativ beeinflussen können. Swiss Fund Platform kann demnach die Werterhaltung (oder gar Wertsteigerung) des investierten Kapitals weder gewährleisten noch garantieren.
Immaterialgüterrechte von SWISS FUND PLATFORM AG
Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich von Swiss Fund Platform oder von den Fondsanbietern der entsprechenden Anlagefonds geschützt. Werden auf dieser Website Namen oder Logos von Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften wiedergegeben, so geschieht dies nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Eigentümer des entsprechenden Immaterialgüterrechts. Das Abspeichern oder Ausdrucken einzelner Seiten und/oder von Teilbereichen der Swiss Fund Platform Website ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Swiss Fund Platform gestattet, ausser zu internen Dokumentationszwecken oder Kundendokumentation (innerhalb der Schweiz) und ohne dabei Copyrights oder andere Vermerke zu entfernen. Mit dem Abspeichern oder anderweitigem Vervielfältigen von Daten auf der Swiss Fund Platform Website gelten die jeweiligen Benutzungsbestimmungen als akzeptiert. Sämtliche Eigentumsrechte verbleiben bei Swiss Fund Platform bzw. bei den Fondsgesellschaften, kollektiven Kapitalanlagen oder anderen Gesellschaften. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln), Modifizieren, Verknüpfen oder Benutzen der Swiss Fund Platform Website für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Gesellschaften untersagt.
Kein Bestandteil der Swiss Fund Platform Website ist so konzipiert, dass dadurch eine Lizenz oder ein Recht zur Nutzung eines Bildes, einer eingetragenen Marke, eines Logos oder Software eingeräumt wird. Durch ein Herunterladen oder Kopieren dieser Website oder Teile davon werden keinerlei Rechte übertragen. Swiss Fund Platform bzw. die Fondsanbieter, welche Fondsinformationen oder Dokumente zur Verfügung stellen, behalten sich sämtliche Rechte (insbesondere Urheber- und Markenrechte) hinsichtlich aller Elemente der Swiss Fund Platform Website vor und werden sämtliche Möglichkeiten zur Durchsetzung dieser Rechte vollumfänglich wahrnehmen.
Keine Empfehlung / Mögliche Interessenskonflikte
Die auf dieser Website enthaltenen kollektiven Kapitalanlagen stellen keine Empfehlungsliste von Swiss Fund Platform dar. Es ist lediglich eine Liste von kollektiven Kapitalanlagen, für welche Swiss Fund Platform die Zahlungsströme von Vertriebsentschädigungen abwickelt. Swiss Fund Platform resp. ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter sind grundsätzlich unabhängig von den Fondsgesellschaften oder den kollektiven Kapitalanlagen. Sie besitzen oder besassen aber möglicherweise Anteile an den aufgeführten kollektiven Kapitalanlagen oder Positionen in den von diesen gehaltenen Titeln. Darüber hinaus stehen/standen solche juristischen oder natürlichen Personen möglicherweise in Beziehung mit den betreffenden Fondsgesellschaften/Gesellschaften, stellen/stellten diesen Unternehmen andere Dienstleistungen zur Verfügung oder haben/hatten Einsitz in deren Organen. Für die administrative Abwicklung der Vertriebsentschädigungen erhält Swiss Fund Platform eine Entschädigung.
Datenschutz
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden u.a. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Domains, besuchte Seiten, Mobilfunkanbieter, Geräte- und Applikations-IDs und Suchbegriffe an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Aufgrund laufender Aktualisierung der Datenschutzerklärung von Twitter, weisen wir auf die aktuellste Version unter (http://twitter.com/privacy) hin. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern. Bei Fragen wenden Sie sich an privacy@twitter.com.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Lokale gesetzliche Einschränkung
Die Swiss Fund Platform Website umfasst Informationen und Dokumente über zahlreiche kollektive Kapitalanlagen und ist nur für qualifizierte Anleger in der Schweiz sowie Liechtenstein bestimmt. Die Website ist ausdrücklich nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Publikation bzw. den Zugang zur Swiss Fund Platform Website (aufgrund der Nationalität der betreffenden Person, ihres steuerlichen Domizils oder aus anderen Gründen) verbietet. Personen, die solchen lokalen Beschränkungen unterstehen, ist der Zugriff auf die Swiss Fund Platform Website untersagt. Es dürfen auch keine Kopien, Ausdrucke oder gespeicherte Daten von dieser Website auf andere Weise den vorgenannten Personen zur Verfügung gestellt werden. Die Zurverfügungstellung der Informationen über kollektive Kapitalanlagen und Dokumente erfolgt entweder durch Swiss Fund Platform oder durch die Fondsgesellschaft resp. andere Gesellschaften selber. Werden die Informationen und Dokumente von den Gesellschaften auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, stützen sie sich in Bezug auf die Vertriebszulassungen der Anlagefonds auf die Angaben der Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften. Swiss Fund Platform kann für falsche Angaben zur Vertriebszulassung nicht haftbar gemacht werden. Werden die Informationen und Dokumente von den Fondsgesellschaften oder anderen Gesellschaften selber auf der Swiss Fund Platform Website zur Verfügung gestellt, zeichnet der Fondsanbieter für die korrekten Vertriebszulassungen verantwortlich.
Haftungsausschluss
Informationen über kollektive Kapitalanlagen und Dokumente werden sowohl von Swiss Fund Platform als auch von den entsprechenden Fondsanbietern selber auf der Swiss Fund Platform Website publiziert. Swiss Fund Platform schliesst im Rahmen des gesetzlich möglichen jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art uneingeschränkt aus - sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden -, die sich aus der Benutzung der Informationen über kollektive Kapitalanlagen oder der Dokumente bzw. des Zugriffs auf die Swiss Fund Platform Website oder aus Links zu Websites Dritter ergeben sollten. Zudem lehnt Swiss Fund Platform jede Haftung für Manipulationen am EDV-System des Internet-Benutzers durch Unbefugte ab.
Zürich, 03. Februar 2014
08.12.2021
Aegon Asset Management